Finde Tiny-House Unterkünfte auf der ganzen Welt!
Entdecke Hersteller ganz in Deiner Nähe
Entdecke Hersteller ganz in Deiner Nähe und lasse Deinen Traum vom Tiny House wahr werden!
Beim Tiny House Kauf stößt man auf viele Herausforderungen. In unserem Ratgeber klären wir Eure Fragen. Was gibt es zu beachten, wenn man ein Tiny House kaufen möchte? Wie viel Budget muss ich einkalkulieren? Was gibt es bei der Wahl des geeigneten Herstellers zu beachten? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen muss ich beachten? Wie baue ich mein eigenes Tiny House? Das und viel mehr erfährst du in unserem Tiny House Ratgeber.
Tiny Houses sind beliebter denn je. Keine Wohnform bildet den Drang nach Individualität & Flexibilität der jungen Generation so gut ab. Sie lassen sich per Kran, Tieflader, Bahn oder Schiff an jeden gewünschten Ort der Welt bringen. Du kannst Deinen Wohnort relativ flexibel bestimmen, wie das Leben eben so spielt. Wohnortwechsel aufgrund eines neuen Berufs? Für Eigenheimbesitzer eher nicht möglich. Mit dem Tiny House schon. Du wohnst schon lange in einer Wohnung zur Miete und überlegst mit deiner Partnerin oder Familie Wohneigentum zu erwerben? Das Tiny Haus ist eine kostengünstige Alternative.
Immer mehr Menschen interessieren sich für Tiny Houses – das Interesse wächst von Jahr zu Jahr. Hohe Materialkosten beim Bau, lange Bankverbindlichkeiten und die fehlende Flexibilität bei der Wahl des Wohnortes sprechen immer weniger für ein Eigenheim. Auf die Frage „Können Sie sich ein Leben in einem Tiny House vorstellen?“ antworteten in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes „YouGov“ im August 2019 33% der Befragten mit „Ja“.
Der Begriff „Tiny House“ (zu deutsch: „Tiny Haus“) sowie die Bewegung kommen ursprünglich aus den USA. Als Tiny House gilt dort seit 2017 laut Baugesetz eine Wohnstätte mit einer Grundfläche von 400 sq ft (umgerechnet rund 37 m²).
Das Small House Movement / Tiny House Movement beschreibt eine neue, moderne Lebensweise. Besitzer streben nach einem pragmatischem Leben, um sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Viele Verhaltensforscher bestätigen den Effekt vom mehr Zufriedenheit & Fokus im Leben.
Was die Optik und Ausstattung betrifft, sind die Möglichkeiten schier unendlich. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Hierzulande wird der Begriff „Tiny House“ in weitesten Sinne für ein auf einem Trailer aufgebautes (und somit mobiles) Haus verwendet. Das ursprüngliche Small House Movement beschreibt jedoch eher den Weg zu weniger Wohnraum und dem Auskommen mit „Weniger“.
Dabei unterscheiden wir zwischen Tiny-Häusern, die auf gewöhnlichen Anhängern für PKW transportiert werden (Tiny-Haus auf Rädern) und Modulhäusern (oft in Containerbauweise) sowie Minihäusern.
Sehr beliebt sind auch Tiny-Häuser in Containerbauweise, da Sie relativ einfach mit dem LKW von A nach B bewegt werden können.
Generell können wir zwischen drei Arten kleiner Häuser unterscheiden: Das Tiny House auf Rädern, das Modulhaus sowie das Minihaus.
Für welches Du dich entscheiden solltest, hängt vor Allem
a) vom Platzbedarf und
b) dem Wunsch nach Flexibilität hinsichtlich des Wohnortes ab.
Tiny House (auf Rädern)
Mobile Minihäuser, die mittels Trailer von einem PKW gezogen werden können. Für jene, die es hinsichtlich Standort flexibler mögen.
Bis ca. 15 m²
Modulhäuser / Containerhäuser
Häuser mit modularer Bauweise. Können beliebig erweitert werden. Module sind vorproduziert, oft in Containerbauweise – gut zu transportieren (mit LKW)
Ca. 15 – 100 m²
Minihäuser
Minihaus, Mikrohaus, Nomadhome. Das Minihaus ist stationär und kann mittels LKW oder Kran transportiert werden.
Bis 100 m²
Rechtliches
Menü
©2023 — tiny-house.io — Alle Rechte vorbehalten