Alles zum Tiny Haus Kauf: Preise, Kosten, Baurecht und alles,
was es bei der Auswahl des Herstellers zu beachten gibt.
Du spielst mit dem Gedanken ein Tiny House zu kaufen aber weißt noch nicht so recht, welches Modell von welchem Hersteller es sein soll?
Dann bist du in unserem Beitrag genau richtig! Wir zeigen Dir nicht nur die bekanntesten Hersteller, sondern auch ausgewählte Modelle und Kosten für bezugsfertige Tiny-Häuser, Fertig-Bausätze oder Rohbau-Häuser.
Der Trend, ein Tiny House zu kaufen kommt nicht von irgendwo her. Der Wunsch nach Flexibilität hinsichtlich des Wohnortes wächst. In einem Teil der Gesellschaft findet ein Wandel weg vom Konsum und „The bigger the better“ hin zu „Weniger ist mehr“ statt. Minimalistisch zu wohnen hat sich zum Trend entwickelt – nicht zuletzt aufgrund der steigenden Preise für Wohnraum. Gerade in großen Städten ist Wohnraum knapp und teuer.
Alternative Wohnformen sind daher begehrter dennje – ebenso der Wunsch, sich ein Tiny House zu kaufen. Immer mehr Kommunen folgen dem Wunsch und weisen Flächen aus, auf denen Tiny Häuser gebaut werden können.
Im Prinzip ist ein Tiny House alles, was deutlich weniger Wohnraum misst, als gewöhnliche Einfamilienhäuser – sie haben oftmals nur die Größe von 1-2-Raum-Wohnungen.
Auch, wenn eine Definition verschiedener Arten nicht ganz einfach ist, unterscheiden wir folgende 3 Arten:
Tiny House (auf Rädern)
Mobile Minihäuser, die mittels Trailer von einem PKW gezogen werden können. Für jene, die es hinsichtlich Standort flexibler mögen.
Bis ca. 15 m²
Modulhäuser / Containerhäuser
Häuser mit modularer Bauweise. Können beliebig erweitert werden. Module sind vorproduziert, oft in Containerbauweise – gut zu transportieren (mit LKW)
Ca. 15 – 100 m²
Minihäuser
Minihaus, Mikrohaus, Nomadhome. Das Minihaus ist stationär und kann mittels LKW oder Kran transportiert werden.
Bis 100 m²
Am flexibelsten sind natürlich Tiny Houses auf Rädern – diese werden auf einem Trailer montiert und sind somit komplett mobil.
Hier gibt es jedoch auch sehr viele rechtliche Rahmenbedingungen, die erfüllt werden müssen. Gemäß StVO darf ein Anhänger lediglich 2,55m breit und 4m hoch sein.
Zudem darf das Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen (inkl. Anhänger) nicht überschritten werden. So muss auch darauf geachtet werden, welche Baustoffe verwendet werden.
Eine genaue Planung ist hier sehr wichtig.
Etwas flexibler sind Sie hier bei Modulhäusern sowie Minihäusern, da diese vorwiegend stationär sind. Häuser in Containerbauweise können jedoch auch problemlos mittels LKW transportiert werden.
Wer sich zum ersten Mal damit beschäftigt, ein Tiny House zu kaufen, der stellt sich schnell die Frage, was ein solches kostet.
Oftmals kursiert eine Vorstellung im Kopf, die fernab jeglicher Realität ist – denn nur weil ein Tiny House zehn mal kleiner als ein gewöhnliches Einfamilienhaus ist, ist es nicht gleich zehnmal so günstig.
Obwohl die Preisspanne relativ groß ist, sind Tiny Häuser nicht so günstig, wie viele denken. Da man in Deutschland einen Hauptwohnsitz benötigt und man ein Tiny House oftmals als diesen betrachtet, fallen auch Kosten für Grundstück, Versicherung usw. an.
Außerdem muss bei der Inneneinrichtung alles sehr genau passen – Hersteller von Tiny Houses lassen die Inneneinrichtung teuer anfertigen oder fertigen es selbst in Handarbeit.
Die Anschaffungskosten für ein bezugsfertiges Tiny House lagen im Jahr 2020 laut einer Umfrage bei rund 67.000 €.
Je mehr Arbeit in Eigenregie erfolgt, desto günstiger wird es.
So kann es sich auch lohnen, einen Tiny House Fertigbausatz (25-30.000 €) oder ein Tiny House in Ausbaustufe (ab 35.000 €) zu kaufen und den Aufbau, bzw. Ausbau der Inneneinrichtung selbst zu übernehmen.
Die Anschaffungskosten sind von vielen Faktoren abhängig:
Dieses Buch* (Anzeige) können wir nur wärmstens empfehlen – hier findet Ihr viele Informationen zu den anfallenden Kosten für Grundstück sowie anderen Baunebenkosten eines Tiny Houses.
Rechtliches
Menü
©2023 — tiny-house.io — Alle Rechte vorbehalten